Wann wurde er eingeführt?

Der Tag der Grosseltern in Italien – Festa dei Nonni – wurde offiziell durch das Gesetz Nr. 159 vom 31. Juli 2005 eingeführt. Seither findet er jährlich am 2. Oktober statt

Warum gerade der 2. Oktober?

Die Wahl dieses Datums ist kein Zufall: Es ist der liturgische Gedenktag der Schutzengel im katholischen Kalender. Somit wird symbolisch die Rolle der Grosseltern als „Schutzengel“ ihrer Familien betont.

Wie kam es dazu?

Die Initiative zur Einrichtung dieser Feier begann bereits 1997. Ausgehend von:

  • Arturo Croci,
  • Franco Locatelli (damals Präsident von UnaFlor),
  • sowie Fachpersonen wie Valter Pironi, Wim van Meeuwen und Charles Lansdorp

… wurde ein landesweites Projekt ins Leben gerufen. Dieses beinhaltete pädagogische Aktionen in Schulen, wie Wettbewerbe für Bilder und Gedichte rund um Großeltern.

Aufbauend darauf folgte 2004 eine formelle Gesetzesinitiative, unterstützt unter anderem vom damaligen Präsidenten der Lombardei, Roberto Formigoni. Am 31. Juli 2005 wurde die Festa dei Nonni schließlich durch das Parlament als nationale Feier offiziell anerkannt.

Welche Inhalte und Bedeutung stecken dahinter?

  • Gesellschaftliche Würdigung: Grosseltern übernehmen in vielen Familien zentrale Rollen – sie sind nicht nur emotionale Stützen, sondern oft auch unverzichtbare Alltagshelfer und Wertevermittler
  • Veranstaltungen durch Institutionen: Gesetze fordern Regionen, Provinzen, Gemeinden und Schulen auf, entsprechende Aktivitäten zu organisieren.
  • Nationaler Preis: Der „Premio nazionale del nonno e della nonna d’Italia“ wird jährlich vom Präsidenten der Republik an zehn besonders engagierte Grosseltern verliehen.
  • Symbolik mit Blumen und Musik: Die offizielle Blume der Feier ist das Vergissmeinnicht (myosotis). Zudem gibt es das Lied „Tu Sarai“ (2005, Walter Bassani & Peter Barcella), das als symbolische musikalische Hommage an Grosseltern dient.
  • Verbindung mit religiöser Tradition: Zusätzlich zum staatlichen Tag wurde 2021 von Papst Franziskus der Welt-Tag der Grosseltern und der Alten eingeführt, der jährlich am vierten Sonntag im Juli – also nahe dem Katholischen Gedenktag der Heiligen Joachim und Anna – gefeiert wird.