Warum heisst Italiens Nationalmannschaft „La Squadra Azzurra“?
Die italienische Fussballnationalmannschaft wird „La Squadra Azzurra“ – die blaue Mannschaft – genannt. Aber warum eigentlich Blau, wenn die italienische Flagge grün, weiß und rot ist?
Der Grund liegt in der Geschichte: Blau war die Farbe des Königshauses Savoyen, das im 19. Jahrhundert Italien einte. Zu Ehren dieser Monarchie trugen die Spieler 1910 erstmals Blau – und bis heute ist „Azzurro“ Italiens Sportfarbe schlechthin.
Ob Fussball, Volleyball oder Leichtathletik: Alle Nationalteams sind in Blau unterwegs.
Und wenn der Gegner auch Blau trägt?
Dann weicht Italien auf ein weisses Trikot aus – manchmal auch auf Sonderfarben wie Schwarz oder Dunkelgrün.
Azzurro steht heute nicht nur für eine Trikotfarbe – sondern für Stolz, Stil und Zusammenhalt im italienischen Sport.
Warum heissen die italienischen Fans tifosi?
Das Wort „Tifosi“ hat eine spannende und unerwartete Herkunft – es kommt nämlich nicht direkt aus dem Fussball!
Ursprünglich: Krankheit statt Leidenschaft
„Tifosi“ leitet sich vom italienischen Wort „tifo“ ab, das früher für Typhus (eine Infektionskrankheit mit hohem Fieber) stand.
Der Begriff „tifo“ kommt vom griechischen „typhos“ (τύφος), was „Nebel“ oder „Rausch“ bedeutet – ein Zustand geistiger Umnebelung durch hohes Fieber.
Vom Fieber zur Fan-Leidenschaft
Im 20. Jahrhundert wurde der Begriff ironisch übertragen: Wer mit übertriebener Leidenschaft ein Fussballspiel verfolgte, schien „im Fieber“ zu sein – eben wie bei Typhus.
So wurden die begeisterten Fans bald als „Tifosi“ bezeichnet – also „die vom Fussballfieber Ergriffenen“.
Heute steht „Tifosi“ ganz neutral (oder sogar liebevoll) für die treuen, leidenschaftlichen Fans eines Teams, besonders im Fussball oder in der Formel 1.
Kurz gesagt:
„Tifosi“ bedeutet wörtlich „die Fiebernden“ – und beschreibt bildlich die emotionale Hitze echter italienischer Fan-Leidenschaft.
Teste nun dein sprachliches Fussballwissen, buon divertimento!